Statansicht Reitallee Bruns.JPG

Stadtportrait

Stadtportrait in leichter Sprache

Bad Schwalbach: Stadt mit Heilbädern und Kneipp-Kuren

Bad Schwalbach ist die Haupt-Stadt vom Rheingau-Taunus-Kreis.
Die Stadt ist sehr alt und bekannt für ihre Heil-Bäder.
Außerdem ist sie ein offizieller Kneipp-Kurort.

Bad Schwalbach liegt im Taunus-Gebirge, 20 Kilometer von Wiesbaden entfernt.
Die Gegend hat viele Wälder, ist sehr ruhig und die Luft ist gesund und frisch.

In Bad Schwalbach gibt es schon lange Heil-Bäder mit Moor und Mineral-Wasser.
Das Moor wird bis heute in der Stadt gewonnen.
Man mischt es mit Heil-Wasser und benutzt es für Moor-Bäder und Moor-Packungen.
Das Heil-Wasser aus den Brunnen enthält viel Eisen.
Die Quellen werden vom Staat geprüft. Jeder darf dort Wasser holen.

Seit 2014 ist Bad Schwalbach auch Kneipp-Kurort.
Das bedeutet: Es gibt Angebote nach den Ideen von Sebastian Kneipp.
Er sagte: Körper, Geist und Seele sollen im Einklang sein.

In Bad Schwalbach gibt es viele Ärzte, Heilpraktiker und Kliniken.
Darum ist die Stadt ein wichtiges Gesundheits-Zentrum in der Region.

Außerdem gibt es hier viele Ämter:

  • Die Kreisverwaltung
  • Das Finanzamt
  • Das Amtsgericht
  • Das Forstamt Hessen
  • Die Arbeitsagentur
  • Die Polizei

Die Polizei sitzt im Behörden-Zentrum an der Emser Straße.

Außenansicht auf das Kurhaus in Bad Schwalbach mit Fahnen


Kurweiher mit Fontaine und Schwalbentempel im Vordergrund


Blick auf die schönen Häuser in der Reitallee


Blick auf das Freibad in Bad Schwalbach


Blick in den Rokoko-Saal mit Bankettbestuhlung


Blick auf den Waldsee in Bad Schwalbach


Ein Wanderpaar genießt den Ausblick vom Bräunchesberg-Tempel



Auf einen Blick

Wie viele Menschen leben hier: (Stand: 30.06.2023)
  12.158

Wie alt sind die Menschen? (Stand: 30.06.2017)
 unter 5 Jahre: 4,2 %
 5-15 Jahre: 9,9 %
 15-65 Jahre: 64,9 %
 über 65 Jahre: 21 %

Wie viele Menschen arbeiten hier?: (Stand: 30.06.2016)
 3.191


  • Sehenswürdigkeiten

    • Kurhaus
    • Alleesaal
    • Rotenburger Schlößchen
    • Martin-Luther-Kirche
    • Alte Fachwerkhäuser
    • Sauerbrunnen
    • Reste des Limes (ein römischer Grenzwall)
    • Justinus-Felsen
    • Elisabethen-Tempel