Statansicht Reitallee Bruns.JPG

Pressemitteilungen

Informationen aus dem Rathaus

Stadtbücherei als Bildungsstätte unverzichtbar / Gebührenerhöhung zur Kostendeckung nötig


Jede Menge neuer Medien, Veranstaltungen, Führungen: Nach der zwangsbedingten Corona-Pause geht es in der Stadtbücherei wieder rund. Während der Jahreshauptversammlung des Stadtbücherei Bad Schwalbach e.V., die am 12. Oktober 2023 stattfand, zeigten sich sowohl der Vorstand des Vereins, Dieter Klein und Bürgermeister Markus Oberndörfer, Büchereileiterin Heike Leneke und die Mitarbeiterinnen gleichermaßen begeistert. Einen Wermutstropfen gibt es doch: Aufgrund der allgemein gestiegenen Kosten müssen die Gebühren für die Leserinnen und Leser erhöht werden.

Für die über 17.000 Medien der Stadtbücherei – Bücher, Zeitschriften, Musik- und Hör-CDs, DVDs und elektronische Medien – steigt ab 1. Januar 2024 die Jahresgebühr für Erwachsene von 15.- auf 20.- €, die Familienkarte für Ehepartner oder eheähnliche Gemeinschaften kostet dann 25.- €. Außerdem wird die Mahngebühr für überfällige Medien von 1.- € pro Woche und Medium auf 1,50 Euro angepasst. Dabei bleiben jedoch drei zusätzliche Öffnungstage als Kulanzzeit erhalten, ebenso bleiben Kinder bis 18 Jahre kostenfrei.

Auf der anderen Seite ist das Angebot an Medien, rechnet man die „Hessen-Onleihe“ hinzu, schier unübersehbar: Die Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbücherei haben mit ihrem Leseausweis Zugriff auf das digitale Lesen. In der Hessen-Onleihe sind über 300.000 Medien in Form von eBooks oder eAudios auf Tablet, Reader und Co. abrufbar. Hier stehen auch die wichtigsten deutschsprachigen Zeitungen zur Verfügung, ebenso Lernprogramme, Nachhilfeprogramme für Schüler wie „Sofatutor“, Lesespannung bei „tigerbooks“ für junge Bücherwürmer oder „Polylino“ für die Kleinsten mit vielen tollen Bilderbüchern.

Die gibt es allerdings auch „analog“ in der Bad Schwalbacher Stadtbücherei, die für Kinder zusätzlich nicht nur das Audiosystem Tiptoi, sondern auch Tonies und die Toniebox anbietet.

„Da Bibliotheken als Bildungsstätten einfach unverzichtbar sind, und dies besonders für die junge Generation, müssen wir schauen, wie wir uns finanziell etwas besser aufstellen, um weiterhin ein breites Spektrum für jeden Lesegeschmack anbieten zu können“, sagt Büchereileiterin Heike Leneke. „Und nicht nur Personal- oder Materialkosten sind gestiegen, auch die Bücher selbst sind teurer geworden.“

Die Inflation habe auch vor der Bücherei nicht Halt gemacht, so Leneke weiter. Im Zuge der Bildungsförderung, kulturellen Entwicklung und für den sozialen Zusammenhalt unterstützt die Stadt Bad Schwalbach die Stadtbücherei – die als ein eigenständiger Verein tätig ist – mit einem jährlichen 5-stelligen Betrag. „Dieser reicht jedoch nicht aus, um alle Kosten zu decken und alle Angebote zu erhalten“, unterstreicht Stadtbücherei-Vorstand Dieter Klein.

Die Büchereileitung und die vier Mitarbeiterinnen legen sich für ihre „Kundschaft“ gerne ins Zeug: Beinahe wöchentlich kommen Kindergartengruppen in den Vormittagsstunden zum Stöbern und Aussuchen, und in regelmäßigen Abständen besuchen Schulklassen die Bücherei. Hinzu kommen Veranstaltungen wie das Vorlesen mit der „Vorlese-Oma“, Basteln rund um die Jahreszeiten oder Bücherei-Rallyes. Die Stadtbücherei beteiligt sich an Aktionen wie dem „Welttag des Buches“ oder dem „Tag der Bibliotheken“ jetzt am 24. Oktober, zu dessen Veranstaltungen der Rheingau-Taunus-Kreis einlädt.

In Kooperation mit der Buchhandlung am Rathaus in Bad Schwalbach werden gerne bekannte Autorinnen und Autoren zu Lesungen eingeladen. Das nächste Highlight ist sicherlich ein Abend mit Bärbel Schäfer im Alleesaal. Sie wird am 20. Februar 2024 aus ihrem neuen Buch „Eine Herde Schafe, ein Paar Gummistiefel und ein anderer Blick aufs Leben“ lesen.

Neue Leserinnen und Leser, ob groß oder klein, sind in der Stadtbücherei selbstverständlich immer willkommen. Der Büchereiverein freut sich immer über neue Mitglieder, was außer der Jahresgebühr mit keinen Mehrkosten verbunden ist. „Es wäre allerdings prima, wenn wir mehr Förderer und Unterstützer bekämen“, so Dieter Klein, „da möchte ich nicht nur die Spendenbereitschaft von Privatleuten ansprechen, sondern auch örtliche Unternehmen. Bildung und Literatur sind heutzutage wichtiger denn je, gerade weil das Bücherlesen durch viele verlockende Internet- und Handyangebote immer mehr in den Hintergrund tritt.“

Informieren über die Angebote der Stadtbücherei kann man sich auf der Website, die ebenso als Handy-App downloadbar ist. Aktuelle Infos sind auf der Facebookseite der Stadtbücherei abrufbar.

 

Autor: Ingrid Liez, Stadtbücherei Bad Schwalbach
Bildverweis: © Ingrid Liez, Stadtbücherei Bad Schwalbach