Förderverein Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 e.V.

Beschreibung

„Es gibt nichts Gutes – außer man tut es!“



Dieses Zitat von Erich Kästner hat sich der Förderverein Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 e.V. auf die Fahnen geschrieben. Seit seiner Gründung vor über vier Jahren kann sich der Verein über eine wachsende Mitgliederzahl freuen. Zur Zeit sind es 230 Mitglieder, die durch tatkräftige Mitarbeit oder durch ihren Jahresbeitrag und Spenden mithelfen, unsere Stadt auch nach der Landesgartenschau weiterhin in Schwung zu halten. Der monatliche Stammtisch, jeweils am zweiten Mittwoch, ist zum festen Termin geworden, an dem sich viele interessierte Bürgerinnen und Bürger treffen und sich über die Arbeit, das Erreichte und das Geplante informieren. Hier können neue Ideen eingebracht werden, und es darf auch gemeckert werden.



Der Verein blickt auf viele Aktionen zurück, bei denen auch die Bevölkerung kräftig mitgewirkt hat. So wurde 2017 an mehreren Samstagen eingeladen, zum Schwartenbretter-Anmalen. Ein Angebot, das generationsübergreifend mit Begeisterung angenommen wurde, mit dem Resultat, dass in vielen Vorgärten der Stadt und den Stadtteilen kunstvoll gemalte Schwartenbretter zu sehen waren. Allein im gesamten Rheingau Taunus Kreis machten über 600 bunte Bretter an Kreiseln und Ortseingängen auf die Landesgartenschau aufmerksam.



Das Stuhlprojekt wurde ein Selbstläufer. Dem Aufruf, alte ausgediente Küchenstühle abzugeben, folgten viele Bad Schwalbacher. Farbig besprüht bekamen die Besitzer ihren Stuhl zurück mit der Bitte, ihn blumig zu schmücken und vor das Haus zu stellen. Innerhalb kürzester Zeit konnte man in fast jeder Straße die geschmückten Stühle bewundern, manche hingen sogar am Hausgiebel und im Baum. Ein Hinweis für alle: „Seht, wir unterstützen die Landesgartenschau!“



Die Möglichkeit, Baum- oder Bankpate zu werden, gibt es immer noch. 200 Bäume im Menzebachtal und in Röthelbachtal haben ihre Paten mittlerweile gefunden. Der Alleencharakter ist schon jetzt gut zu erkennen und lässt den Park auch für zukünftige Generationen ein Ort der Erholung sein.

Auch die Idee, eine Patenschaft für die Parkbänke anzubieten, kam gut an. So kann man auf den Rückenlehnen der Bänke jeweils einen Spruch lesen, den sich die Paten ausgesucht haben und der oft zum Schmunzeln, wie auch zum Nachdenken anregt.



Wie sähe unsere Stadt aus, wenn sich nicht ein Arbeitskreis des Vereins zusammengefunden hätte, um die verunkrauteten Verkehrsinseln und Straßenbeete in gepflegte und blühende Rabatten zu verwandeln. „Der Grüne Daumen“ ist zur Institution geworden und trifft sich auch in Zukunft zum Arbeiten, damit sich Bad Schwalbach auch hier weiterhin von seiner guten Seite zeigen kann.



Das begehbare Moor. Ein Großprojekt, dass der Förderverein mit 40.000€ gestemmt und auch die Pflege übernommen hat. Schautafeln erzählen die Geschichte des Moores; auf einer Ruhebank kann man mitten im Schilf seinen Gedanken nachhängen, ein Buch lesen oder einfach die Seele baumeln lassen. Ein Anziehungspunkt für die Bad Schwalbacher wie auch für auswärtige Besucher.









Bad Schwalbach wurde an zwei Sonntagen zur Festival-Stadt. Zwei Klavierkonzerte lockten über 300 Musikliebhaber in unser schönes Kurhaus. Damit wollte der Förderverein anknüpfen an vergangene Traditionen, als es selbstverständlich war, dass renommierte Künstler hier gastierten. Zwei hochkarätige Musiker, die Pianistin Anna Tyshayeva und der Pianist Erik Reischl, haben mit ihrem Spiel das Publikum hingerissen. So werden auch in diesem Jahr, am 02. Juni und am 20. Oktober beide Künstler mit einem neuen Programm wieder zu uns kommen.



Als Förderverein haben wir natürlich auch Projekte und Aktionen anderer unterstützt, z.B. die längste Bank Hessens am Waldsee und den Wundergarten am Rathaus.
Der Aussichtstempel am Beutelstein konnte durch eine großzügige Spende vom Förderverein wieder aufgebaut werden. Für die Stadtteile Bad Schwalbachs, konnte Dank eines Sponsors, ein Spielemobil angeschafft werden.
Danken möchten wir allen Mitgliedern und Sponsoren, die es möglich gemacht haben, dass wir der Leiterin des Staatsbades, Frau Heike Behr und dem Geschäftsführer der LGS-GmbH, Herrn Michael Falk, jeweils einen großzügigen Scheck überreichen konnten.



Das Neue Jahr hat begonnen und der Verein steht schon wieder mitten drin in neuen Vorbereitungen. Am Karsamstag, wird unter Anleitung unseres Mitglieds Helga Richter, der Champagnerbrunnen zu einem Osterbrunnen verwandelt werden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Aktion „Eieranmalen“ teilzunehmen oder/und ausgeblasenen Eier zur Verfügung zu stellen.



Am Sonntag, den 28. April 2019, genau ein Jahr nach der Eröffnung der Landesgartenschau, lädt der Förderverein zum Revival in den Kurpark ein. Das Fest soll an den „Märchensommer“, der unsere Stadt über Monate in Atem gehalten hat, erinnern, aber auch gleichzeitig die Neuzeit von Bad Schwalbach einläuten. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren, die ersten Bands und Gruppen wurden schon unter Vertrag genommen. Damit es aber ein großes, gemeinschaftliches Fest wird, lädt der Förderverein alle Vereine zum Mit-Tun ein.



„Es gibt nichts Gutes – außer man tut es!“ auch in Zukunft wird der Förderverein den Schwung mitnehmen und sich mit allen, die Mit-Tun wollen, zum Wohle unserer Stadt einsetzen.

Schlagworte

  • Bad Schwalbach